Rechnen mit Fingern verboten
- claraboras
- 7. Feb. 2016
- 2 Min. Lesezeit
Noch immer erlauben viele Lehrer ihren Schülern in der Grundschule nicht, mit ihren Fingern zu rechnen. Der Computer arbeitet mit dem Dualsystem, da er nur die Funktion ON/OFF kennt. Der Mensch dagegen rechnet im Dezimalsystem, da er zehn Finger hat, die er immer dabei hat. Die hat jeder Schüler dabei, im Gegensatz zu den zehn Klötzchen (fünf rote, fünf blaue). Aber die Finger dürfen nicht benutzt werden, die Klötzchen schon.
Plastik-Klötzchen sind erlaubt, Finger nicht

Wissenschaftler haben bei Klavier spielenden Kindern festgestellt, dass diese aufgrund der Beweglichkeit ihrer Finger auch beweglicher im Kopf sind, also besser rechnen können. Beim Rechnen mit den Fingern müssen Kinder ihre Finger unweigerlich bewegen.
Bewegliche Finger – beweglicher Geist
Einer meiner Erstklässler konnte weder additieren und subtrahieren. Als ich ihn aufforderte seine Finger zu benutzen, sagte er, dass er dies bei seiner Lehrerin nicht darf.
Ich überredete ihn trotzdem mit den Fingern zu rechnen, und stellte fest, dass er seine Finger nicht einzeln bewegen konnte. Also trainierten wir zusammen zunächst die Beweglichkeit der Finger und kombinierten das mit Additionsaufgaben. In kürzester Zeit war der Erstklässler in der Lage seine Aufgaben selbständig zu lösen.
Für viele Kinder sind die Finger zum Rechnen so wichtig, wie für ein Kind mit einem gebrochenen Bein die Krücken. Ohne Finger kann das Kind nicht rechnen, bzw. ohne Krücken nicht laufen. Und wenn es rechnen kann, braucht es die Finger nicht mehr, so wie es die Krücken wegwirft, wenn es laufen kann.
Friederike aus Sachsen, 5. Klasse, war Diskalkulie diagnostiziert worden. Zur Therapie ging sie ins Mathematik-Institut in Dresden. Als erstes lernte Friederike – mit den Fingern zu rechnen.
Warum produzieren Lehrer unzählige Kinder mit Rechenproblemen, indem sie ihnen das Rechnen mit den Fingern verbieten?
Weil sie in ihrer Kindheit selbst nicht mit den Fingern rechnen durften?
Oder selbst keine Rechenschwierigkeiten hatten?
Kinder sind in ihrer Entwicklungsstufe verschieden, d.h. Schüler einer Klasse können entweder drei Jahre voraus, oder drei Jahre zurück sein. Daraus ergibt sich, dass jeder Schüler individuell seinen Weg zu rechnen entsprechend seiner Entwicklungsstufe sucht und findet. Der Lehrer hat seine Schüler dabei zu unterstützen und nicht zu behindern.
Comments